Fragen der HNA zur Kommunalwahl in Battenberg
Antworten der Bürgerliste Laisa, Frohnhausen, Berghofen
(HNA Frankenberger Allgemeine vom 6. Februar 2021)
Frage1: Was hat Ihre Fraktion seit der letzten Kommunalwahl erreicht?
Wir haben uns sowohl im Parlament als auch aktiv vor Ort, parteipolitisch unabhängig, für eine hohe Lebensqualität unserer Bürger sowie den Ausbau und Erhalt einer guten Infrastruktur unserer Dörfer eingesetzt. Insbesondere die Möglichkeiten der Dorferneuerung, den Ausbau der Kindergärten sowie der Spiel-, Sport- und Dorfplätze haben wir in Ausschüssen und Arbeitsgruppen aktiv mitgestaltet und vorangebracht. Dies zahlt sich in attraktiven Dorfbildern, guter Dorfgemeinschaft und Werterhalt privater- und städtischer Gebäude aus.
Frage 2: Was sind Ihre drei wichtigsten Ziele für die Wahlperiode 2021 bis 2026?
Hier gilt es, die geplanten Projekte der Dorferneuerung weiterzubringen. Generell werden wir Projekte, die der dörflichen Infrastruktur dienen, unterstützen. Hierzu zählt auch die Diskussion der Kostenbeteiligungen (u. a. Straßenbeiträge). Wesentliche Fragestellung auch auf lokaler Ebene wird die Energiewende sein. Hier müssen wir auch für unsere Kommune Konzepte finden, um den notwendigen Zielen näher zu kommen. Auch der Ausbau des regionalen Radwegenetzes ist ein Thema der nächsten Jahre.
Frage 3: Die Corona-Pandemie hat vielfältige Auswirkungen auf unser öffentliches Leben. Welche Lehren oder Konsequenzen sollte die Stadt aus der Krise ziehen?
Auch auf lokaler Ebene sollten Planspiele und Szenarien außergewöhnlicher Ereignisse thematisiert und Handlungsanweisungen für Verwaltung, Betriebe, Vereine und Bürger erarbeitet werden (zum Beispiel Konzepte zur Grundversorgung älterer Bürger, Unterstützung von Familien, einsatzfähige Feuerwehren, Nachbarschafts-Netzwerke). Die Kommunen brauchen Rückkehr-Szenarien/Konzepte zur „Normalität“ (Unterstützung Betriebe, Vereine und Bürger). Ebenso braucht es eine klare Informationspolitik aller Betroffenen.
Frage 4: Ergänzen Sie diesen Satz: „Die Entwicklung der Stadt wird in den kommenden fünf Jahren ...
... wesentlich von einer guten Vernetzung/Zusammenarbeit aller Akteure (Bürger, Verwaltung, Betriebe, Vereine, Politik und viele andere) geprägt sein müssen, um positive Impulse für die Zukunft geben zu können.